Wer ist Eugene Gendlin?

Eugene Gendlin, * 25. Dezember 1926 in Wien (gebürtig Eugen Gendelin) ist Psychologe, Philosoph und Begründer der Focusing-Methode.

1938 flüchtete die jüdische Familie Gendelin nach dem „Anschluss“ Österreichs in die USA. Ab 1948 studierte Gendlin Philosophie und promovierte 1958 über das Thema „The function of experiencing in symbolization“. Sein philosophischen Wurzeln sind Wilhelm Dilthey und der amerikanische Pragmatismus (William James). Er kam über Edmund Husserl und Martin Heidegger zu einer Phänomenologie. Die philosophische Methode Gendlins wirkt auch in seiner psychotherapeutischen Arbeit, als Wechselwirkung zwischen Erleben und Begriffen.

Während seines Studiums lernte er Carl Rogers kennen, der ihn mit Forschungsarbeiten betraute. 1957 bis 1963 war er Forschungsleiter in einem Forschungsprojekt mit schizophrenen Patienten an der Universität von Wisconsin, das vor ihm von Carl Rogers geleitet worden war. Anschließend wurde Gendlin Professor für Philosophie und Verhaltenswissenschaften der Universität von Chicago. Im gleichen Jahr gründete er die Zeitschrift „Psychotherapy: Theory, Research and Practice“ als offizielles Organ der Abteilung Psychotherapie der American Psychological Association (APA). Bis 1976 war er Herausgeber der Zeitschrift.

1978 veröffentlichte er das Grundlagenbuch „Focusing“, es wurde es in zehn Sprachen herausgegeben und fand auch in Nicht-Fachkreisen großen Zuspruch. In seinen Forschungsarbeiten ging Gendlin der Frage nach, was den Erfolg einer Psychotherapie ausmacht. Seine Untersuchungen zeigten, dass Menschen, die erfolgreich mit Krisen und Problemen umgehen können, eine andere Art der Selbstwahrnehmung haben. Sie beziehen ihre körperlichen Empfindungen mit in die Erarbeitung eines Lösungsprozesses ein. Gendlin kam zum Schluss, dass der Erfolg einer Psychotherapie davon abhängt, wie ein Klient über sich selbst reflektiert und spricht. Ausschlaggebend für das Wie ist die persönliche Aufmerksamkeit (Fokus) auf das unmittelbare körperliche Erleben, wenn ein Problem oder Thema bearbeitet wird. Gendlin fand für diesen Prozess eine Beschreibung, aus der er die Methode des Focusing entwickelte.

2007 wurde er mit dem Großen Preis des Viktor Frankl-Fonds der Stadt Wien für sein Gesamtwerk im Zusammenhang mit sinnorientierter humanistischer Psychotherapie geehrt.

Veröffentlichungen (u.v.a.)

 

  • Focusing. Technik der Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Rowohlt, Reinbek 1998
  • Dein Körper, dein Traumdeuter. Müller, Salzburg 1998
  • Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode. Pfeiffer, München 1998
  • Focusing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag. Klett-Cotta, Stuttgart 2004