Product Description
Was erleben und lernen Sie an dem Fortbildungswochenende?
Sie lernen mit Hilfe von Gruppenübungen und in Kleingruppen, wie man psychotherapeutisch mit dem körperlichen und stimmlichen Ausdruck arbeiten kann.
Es wird vermittelt, wie der Arbeit mit Körperhaltungen und der Körpersprache, mit Bewegungen und dem stimmlichen Ausdruck die therapeutische Arbeit intensiviert und vertieft. Sie lernen, wie man in unterschiedlichen Settings mit Methoden des gestischen und Körperausdrucks energetische Stauungen befreien und Ausdruckshemmungen überwinden kann. Dabei wird die Rolle des Atems in der Körperarbeit verdeutlicht. Bioenergetische Dynamisierungstechniken und die freie Assoziation mit dem Körper öffnen Zugänge zu ungefühlten Gefühlen, ungenutzten Energien und abgewehrten Anteilen. Die Arbeit mit dem körperorientierten Dialog zwischen Anteilen werden demonstriert.
Die somatische Identifikation mit Ressourcen-Symbolen, die Bodyflow-Technik und Möglichkeiten der Arbeit mit Kontakt- und Bewegungsimprovisationen werden vermittelt und die Fünf-Rhythmen-Übung wird miteinander praktiziert. Die Grundlagen des Body-Reading und der Vegetotherapie nach Wilhelm Reich werden vermittelt.
Wer kann an dem Fortbildungswochenende teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind Psychologi/inn/en, Psychotherapeut/inn/en, Ärzt/inn/en, Heilpraktiker/innen, Angehörige von anderen Heilberufen, Angehörige von pädagogischen und Beratungsberufen und Student/inn/en.
Wann und wo findet das Fortbildungswochenende statt?
Samstag/Sonntag 10-13/14.30-ca. 17.30 Uhr in der Praxisgemeinschaft Baruther Str. 21, 10961 Berlin
(Nähe U-Bahnhöfe Gneisenaustraße/Mehringdamm/Hallesches Tor).
Am Freitag vor dem Seminar, 16-19 Uhr findet die IHP-Supervision statt.
Ist das Fortbildungswochenende zertifiziert? Gibt es dafür Fortbildungspunkte?
Die TeilnehmerInnen erhalten für jedes Wochenendseminar eine Teilnahmebescheinigung.
Die Zertifizierung der Fortbildung durch die Psychotherapeutenkammer ist beantragt. Wenn sie von der Kammer zertifiziert wird, werden pro Wochenendseminar 16 Fortbildungspunkte vergeben und pro Supervision 4 Fortbildungspunkte, die von der Ärzte- und der Zahnärztekammer anerkannt werden.
Die Seminare und die Supervisionen können auf Antrag von der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie (DGK) im Rahmen ihres Curriculums anerkannt werden.
Die Fortbildungsreihe berechtigt zum Erwerb des Zertifikats „Körperpsychotherapie“ des Insituts für Humanistische Psychotherapie (IHP). Voraussetzung dafür sind:
- Teilnahme an allen 6 Wochenendseminaren,
- Teilnahme an 6 dreistündigen Supervisionssitzungen,
- 3 auf Video dokumentierte und in der Supervision vorgestellte körperpsychotherapeutische Sitzungen mit 3 verschiedenen Klient/inn/en,
- die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde,
- Teilnahme an 12 dreistündigen Übungsgruppensitzungen,
- 25 Sitzungen Eigentherapie bei einem qualifizierten Körperpsychotherapeuten,
- Entrichtung der Zertifizierungsgebühr von € 50,-.