Was ist posthypnotische Amnesie?
Posthypnotische Amnesie bedeutet ein hemmender Einfluss auf die Gedächtnisfunktion: die Unfähigkeit zu erinnern, was während der hypnotischen Trance erlebt oder gelernt wurde.
Posthypnotische Amnesie bedeutet ein hemmender Einfluss auf die Gedächtnisfunktion: die Unfähigkeit zu erinnern, was während der hypnotischen Trance erlebt oder gelernt wurde.
Somatoforme Schmerzstörungen sind chronische Schmerzen, für die es keine körperlichen Gründe gibt und die im Zusammenhang mit psychosozialen Schwierigkeiten oder mit Konflikten des Patienten stehen.
Humanistische Hypnotherapie ist eine spezielle Anwendung von therapeutischer Hypnose im Rahmen der Humanistischen Psychotherapie. Im Folgenden ist die Rede von „dem Patienten“, das kann sowohl eine Frau als auch ein Mann als auch ein/e Transgender sein. Im Folgendem ist die Rede von „dem Thema“ des Klienten, das kann sowohl ein Symptom als auch ein Problem…
Fragen von Luise (15), die eine Präsentation über Hypnose machen will: „Wie verändert sich das Gehirn während der Hypnose?“ Die Hirnforscher erklären das z.B. sowohl der präfrontale Kortex (der mit dem kritischen Verstand und dem Ich-Bewusstsein zusammenhinge) als auch der Pränuncus als auch der Gyrus cinguli in Trance heruntergefahren seien. (Es gibt noch weit mehr…
Was ist klassische Hypnose? Die klassische, direktive Hypnose war bis etwa in die 1980er Jahre weltweit die gebräuchliche, ja in der Regel die einzig bekannte Technik der Hypnose. Heute wird sie meistens gemischt mit den modernen Methoden der ericksonianischen Hypnose. Von manchen (insbesondere älteren) Hypnotherapeuten, im medizinischen Bereich, im Rahmen der Verhaltenstherapie und in der…
In einem Beitrag für die Zeitschrift der Gesellschaft für biologische Krebsabwehr beschreibe ich die Möglichkeiten und Grenzen von Hypnose und Selbsthypnose bei Krebs.
Ist das alles Humbug oder eine seriöse Wissenschaft? Möchten Sie wissen, wie Hypnose funktioniert? Würden Sie vielleicht auch gern hypnotisieren können? Am Mittwoch, dem 17.5.2017, 18.30-21.30 Uhr halte ich einen Einführungsvortrag mit Demonstrationen und praktischen Übungen zum Thema „Was ist, was kann, wie funktioniert Hypnose/Hypnotherapie?“ An dem Vortrag kann jede/r teilnehmen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 8,-…
Bei der hypnotherapeutischen Behandlung von Ängsten und Phobien gibt es vier grundlegende Strategien:
Dialogische Hypnotherapie Dialogische Hypnotherapie ist keine Technik, sondern ein Paradigma, also ein grundlegendes Verständnis des hypnotherapeutischen Prozesses. Im naiven, traditionellen Verständnis ist Hypnose eine Einbahnstraße: Der Patient schildert kurz seine Probleme, dann setzt er sich entspannt hin, der Therapeut versetzt ihn in Trance, suggeriert ihm seine Probleme weg und weckt ihn wieder auf. Beeinflusst durch…
Hypnotherapie ist Psychotherapie in Trance mit Hilfe von suggestiver Kommunikation. Wir unterscheiden drei Bewusstseinszustände, die jeder Mensch kennt und täglich erlebt: den normalen Wachzustand, den Schlaf und ein Bündel von veränderten Bewusstseinszuständen, die wir als „Trance“ bezeichnen.
Herkunft der Metaphernarbeit Die Arbeit mit Metaphern, also mit Geschichten, Vergleichen, Symbolen, Anspielungen oder Analogien war die bevorzugte hypnotische Technik des späten Erickson vor allem in seinem letzten Lebensjahrzehnt.
[av_layerslider id=’12‘] [av_heading tag=’h1′ padding=’0′ heading=‘Fortbildung Hypnose und Hypnotherapie‚ color=’custom-color-heading‘ style=’blockquote modern-quote modern-centered‘ custom_font=’#719430′ size=’20‘ subheading_active=’subheading_above‘ subheading_size=’20‘ custom_class=“] Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) – Berlin [/av_heading] [av_hr class=’invisible‘ height=’50‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘ custom_class=’show_only_mobile‘] [av_one_fourth first min_height=“ vertical_alignment=’av-align-top‘ space=“ margin=’0px‘ margin_sync=’true‘ padding=’0px‘ padding_sync=’true‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘…
In einem 100minütigen Vortrag erkläre ich Grundbegriffe und Methoden der klassischen und modernen Hypnose und Hypnotherapie und beschreibe praktische Erfahrungen in der therapeutischen Anwendung.
Hypnotherapie ist Psychotherapie in veränderten (dissoziativen) Bewusstseinszuständen, die unter dem Begriff „Trance“ zusammengefasst werden mit Hilfe von (direkter oder indirekter) dissoziativer Kommunikation („Suggestion“).
In einem 6minütigen Video-Zusammenschnitt mit erklärenden Untertiteln demonstriere ich klassische, direktive Hypnose. Das Video ist entstanden im Rahmen der Fortbildung „Hypnose und Hypnotherapie“ des Fort- und Weiterbildungszentrums Berlin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH). Die Demonstration dauerte im Original 25 Minuten.
[av_image src=’https://www.werner-eberwein.de/wp-content/uploads/2016/02/Hypnose-mit-Pendel_Karikatur_gekauft-von-123rf-300×300.jpg‘ attachment=’6696′ attachment_size=’medium‘ align=’left‘ styling=“ hover=“ link=“ target=“ caption=“ font_size=“ appearance=“ overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff‘ animation=’no-animation‘][/av_image] [av_hr class=’invisible‘ height=’50‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘] [av_heading heading=’Kann man jeden Menschen hypnotisieren?‘ tag=’h1′ style=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ padding=’24‘ color=“ custom_font=“][/av_heading] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] „Ich glaube, bei mir geht das nicht…
In einem 10minütigen Video unten ist zu sehen, wie Hypnose-Zahnarzt Reinhart Dieckmann bei einer Patientin zwei Weisheitszähne in Hypnose zieht – ohne chemische Betäubung. Die Patientin verspürt dabei keinerlei Schmerz. Die Behandlung inklusive Hypnose-Einleitung, Kariesbehandlung, Zahnextraktion, Rückführung in den Wachzustand und Nachbesprechung dauerte ca. 1 Stunde.
Am Dienstag, den 13. Januar 2016 führte der Showhypnotiseur Jan Becker im Berliner Radiosender 94,3 RS2 eine halbstündige „Abnehmhypnose“ durch, die komplett über den Sender ging. Die Aktion wurde von dem Sender wochenlang als „DAS größte Radioexperiment: Abnehmen einfach nur durch Radiohören“ promotet. Jan Becker bezeichnet sich auf seiner Website www.jan-becker.de selbst als „sanfter Schädelchirurg„
Die Vorstellung, durch Hypnose geheilt zu werden, erscheint zunächst verführerisch, weil man glauben könnte, man müsse zu seinem therapeutischen Fortschritt nichts beitragen, außer sich bequem hinzusetzen und die Augen zu schließen, den Rest mache dann der Therapeut.
[av_image src=’https://www.werner-eberwein.de/wp-content/uploads/2015/09/Pruefungsangst_gekauft-von-123rf_2-300×229.jpg‘ attachment=’6383′ attachment_size=’medium‘ align=’left‘ animation=’no-animation‘ styling=“ hover=“ link=“ target=“ caption=“ font_size=“ appearance=“ overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff‘][/av_image] [av_hr class=’invisible‘ height=’50‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘] [av_heading tag=’h2′ padding=’24‘ heading=’Wie kann man Prüfungsängste mit Hypnose behandeln?‘ color=“ style=’blockquote modern-quote‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ custom_class=“][/av_heading] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Paul hat Angst….
[av_image src=’https://www.werner-eberwein.de/wp-content/uploads/2015/09/Entspannung_gekauft-von-123rf.jpg‘ attachment=’5906′ attachment_size=’full‘ align=’left‘ animation=’no-animation‘ styling=“ hover=“ link=“ target=“ caption=“ font_size=“ appearance=“ overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff‘][/av_image] [av_hr class=’invisible‘ height=’50‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘] [av_heading tag=’h2′ padding=’24‘ heading=’Kann man sich selbst hypnotisieren?‘ color=“ style=“ custom_font=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ custom_class=“][/av_heading] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Man kann. Probieren Sie es selbst…
Hypnotherapie ist Psychotherapie in Trance mit Hilfe von suggestiver Kommunikation. Wir unterscheiden in der Hypnotherapie drei Bewusstseinszustände die jeder Mensch kennt und immer wieder erlebt:
Man kann. Probieren Sie es selbst aus. Das folgende ist eine sehr einfach aufgebaute Selbsthypnose-Übung, um sich gezielt in einen vertieften Entspannungszustand hinein und sicher wieder heraus zu orientieren. MERKE: Diese Übung darf nur in einer sicheren Umgebung ausgeführt werden, in der sie für mindestens 10 Minuten Ruhe und Zeit für sich haben und nicht…
Der Begriff „humanistische Hypnotherapie“ erscheint zunächst paradox: Im traditionellen Verständnis arbeitet Hypnotherapie mit bewusstseinsferner suggestiver „Einflussnahme“ in einem Zustand der Versenkung. Humanistische Psychotherapie hingegen betont achtsames Gewahrsein, Wahlfreiheit, Gestaltungskraft und Selbstverantwortung des Patienten. Wie geht das zusammen? Ich praktiziere Hypnotherapie auf der Basis einer humanistischen Grundhaltung. Das ist eine besonders wirkungsvolle Arbeitsweise für existenziell wirksame…
Phobien sind umgrenzte Ängste vor bestimmten Objekten oder Situationen mit klar definierbarem Auslöser. Verbreitete Phobien sind zum Beispiel: Flugangst, Angst vor Konflikten oder vor Reden in der Öffentlichkeit (soziale Phobie), Angst vor weiten Plätzen oder vor Menschengedränge (Agoraphobie), Angst vor engen Räumen (Klaustrophobie), Angst vor Spinnen, Hunden, Pferden, Bienen o.ä. (Tierphobien), Spritzenphobie.
Man kann. Probieren Sie es selbst aus. Das folgende ist eine sehr einfach aufgebaute Selbsthypnose-Übung, um sich gezielt in einen vertieften Entspannungszustand hinein und sicher wieder heraus zu orientieren.
[av_promobox button=’no‘ label=’Click me‘ link=’manually,http://‘ link_target=“ color=’theme-color‘ custom_bg=’#444444′ custom_font=’#ffffff‘ size=’large‘ icon_select=’no‘ icon=’ue800′ font=’entypo-fontello‘ box_color=“ box_custom_font=’#ffffff‘ box_custom_bg=’#444444′ box_custom_border=’#333333′] Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) | Fort- und Weiterbildungszentrum Berlin [av_dropcap1]Fortbildung Hypnose und Hypnotherapie[/av_dropcap1] [/av_promobox] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] mit Zertifikat der DGH und KV-Abrechnungserlaubnis der EBM-Position „Hypnose“ [/av_textblock] [av_heading tag=’h3′ padding=’10‘ heading=’Aufbau‘ color=“ style=“ custom_font=“…
In einem 24minütigen Audio-Podcast erkläre ich die Grundbegriffe der Hypnotherapie (die „Macht“ der Hypnose, was ist Hypnose, Hypnotherapie, Trance, Suggestion, Dissoziation, „das Unbewusste“): Werner Eberwein
Die Frage, wer Hypnose bzw. Hypnotherapie anwenden darf bzw. kann, ist etwas kompliziert. Man muss unterscheiden zwischen der berufsrechtlichen Erlaubnis (wer darf Hypnose/Hypnotherapie anwenden?) und der fachlichen Kompetenz (wer kann Hypnose/Hypnotherapie anwenden?). Außerdem muss man unterscheiden zwischen dem Begriff „Hypnose“, dem Begriff „Hypnotherapie“ und der Bezeichnung „Hypnotherapeut“.
Ein relativ einfaches und häufig angewandtes Paradigma der kurzzeitpsychotherapeutischen Anwendung von Hypnose ist der hypnotische Ressourcentransfer. Das Grundprinzip dieser Methode besteht darin, eine oder mehrere starke emotionale Ressourcen des Klienten zu identifizieren, die ihm helfen können, sein Problem zu bewältigen, und diese in Trance auf das zu bearbeitende Problem zu applizieren. Die Technik erfolgt in…
Hypnose hat ja den Ruf, praktisch universell und sehr einfach anwendbar zu sein und sehr schnell und zuverlässig zu funktionieren. Allerdings wird genau das auch heftig bezweifelt, oder es macht sogar Angst, weil man befürchtet, einem so „mächtigen“ Instrument willenlos ausgeliefert zu sein. Hypnotherapie ist ein Set von Konzepten und Techniken, die in Verbindung mit…
Zunächst einmal ähneln sich Schamanismus und Hypnotherapie in vielerlei Hinsicht. Es gibt aber auch entscheidende Unterschiede. Der historische Ursprung der Hypnotherapie, wie überhaupt jeder Form von Psychotherapie, aber auch von Religion und Medizin liegt im Schamanismus. Schamanistische Traditionen wurden in der Vorgeschichte praktisch aller Völker der Erde nachgewiesen. Das Wort „Schamane“ bzw. „Schamanin“ leitet sich…
HypnoBirthing ist vor allem eine Philosophie, also eine Grundeinstellung, die im Kern besagt, dass eine Geburt ein natürlicher Vorgang ist, und dass der Körper der werdenden Mutter und des Kindes instinktiv wissen, wie die Geburt auf sanfte und natürliche Weise geschieht. Im Kontrast zu dem Bild, das die meisten Menschen von Geburt haben, und das…
In einem >>>5-minütigen Video erkläre ich, wie eine hypnotherapeutische Sitzung – vereinfacht betrachtet – abläuft. Werner Eberwein
Eine hypnotherapeutische Sitzung läuft – vereinfacht – in fünf Phasen ab: Hypnosuggestive Kommunikation: Zuerst etabliert der Hypnotherapeut mit dem Patienten eine Ebene der hypnosuggestiven Kommunikation. Diese besteht nicht aus einer “Einbahnstraße” – der Therapeut “verabreicht” also nicht nur dem Patienten Suggestionen, sondern vielmehr schwingt er sich mit dem Patienten gemeinsam auf eine Ebene der Kommunikation…
Humanistische Hypnotherapie ist ein Stil oder eine Anwendungsweise von Hypnose bzw. Hypnotherapie, bei der der Respekt vor der Autonomie und der Freiheit des Patienten sowie die Idee der Anregung eigener Fähigkeiten und Gestaltungskräfte des Patienten im Zentrum steht. In der Humanistischen Hypnotherapie wird grundsätzlich keinerlei Druck auf die Patientin oder den Patienten ausgeübt. Sie oder…
Am Mittwoch, dem 15. Oktober 2014 halte ich 16.30-17.30 Uhr in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin, Bonhoefferweg 3, 10117 Berlin-Mitte einen Vortrag „Was ist, was kann, wie funktioniert Hypnose/Hypnotherapie“. Der Eintritt ist frei. Werner Eberwein
In einem >>>kurzen, zusammenfassenden Text beschreibt die Neuropsychologin Prof. Ulrike Halsband vom Institut für Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die neurobiologischen Grundlagen der Hypnose. Werner Eberwein
Am Dienstag, dem 10.6.2014, 18.30-21.30 Uhr halten Reinhart Dieckmann und ich einen Vortrag „Was ist, was kann Hypnose/Hypnotherapie?“ mit Demonstrationen, Videos und praktischen Übungen. Wir geben einen praxisorientierten Überblick über Grundbegriffe, Methoden und Anwendungen der Hypnose/Hypnotherapie und stehen für Fragen zur Verfügung. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen.
In der 45minütigen Sendung „Heilen mit Hypnose – Die Macht innerer Bilder“, die der Südwestdeutsche Rundfunk am 5.2.2014 ausgestrahlt hat, wurde die Methode der hypnosystemischen Therapie nach Gunther Schmidt anhand von drei Behandlungsbeispielen dargestellt.
Ja, man kann. In einem 30minütigen Videofilm demonstriert Zahnarzt Reinhart Dieckmann, wie er eine Patientin in Trance versetzt, so dass sie ohne Spritze zahnbehandelt werden kann. (Starten mit Klicken auf das Bild:)
In einem >>>Artikel im Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten erläutere ich, wie man Hypnose/Hypnotherapie therapeutisch anwenden kann. Werner Eberwein
Diese Frage wird von Patienten und Kollegen manchmal, von Pressevertretern in Interviews fast immer gestellt. Dahinter verbirgt sich die Unsicherheit, ob es mit Hypnose bspw. möglich sei, jemandem Geheimnisse zu entlocken, die er im Wachzustand nicht preiszugeben bereit wäre, oder ihn zu Handlungen zu verleiten, die im kontrollierten Zustand seinem moralischen Empfinden widersprechen würden.
In einem 11minütigen Video demostriere ich, wie man auf direktive und doch respektvolle Weise eine hypnotische Armkatalepsie suggerieren und dann eine posthypnotische Suggestion geben kann. >>>Video Werner Eberwein
Patienten, die mit dem Wunsch nach einer Psychotherapie unter Verwendung von hypnotischen Techniken einen Psychotherapeuten aufsuchen, leiden in der Regel unter spezifischen Problemen, mit denen sie alleine nicht weiterkommen. Diese Probleme definieren sie für sich selbst in der Regel in Form von Vermeidungszielen, z.B.: „Ich möchte diese Angst/Unsicherheit/Depression/Abhängigkeit/psychosomatische Störung … loswerden“.
Hypnose in der Psychotherapie – ist das nicht Manipulation? Funktioniert das denn bei jedem? Werden da die Symptome einfach wegsuggeriert? Kann man damit nicht auch Schaden anrichten? – Das sind einige der typischen Fragen, die Hypnotherapeuten oft gestellt werden.
Humanistische Hypnotherapie versteht sich als emanzipatorischer Prozess. Der Patient wird nicht als Objekt einer Behandlung gesehen, sondern (zusammen mit dem Therapeuten) als Subjekt des therapeutischen Prozesses. Die Therapie wird verstanden als intersubjektiver Dialog zwischen dem Hypnotherapeuten und dem Patienten.
In der Hypnotherapie können verschiedene Stile der Anwendung unterschieden werden:
Die klassische Hypnose, wie sie bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts, also vor der „Erickson’schen Wende“ ausschließlich praktiziert wurde, besteht praktisch ausschließlich aus Suggestionen. Der Patient wird also von Anfang an und bis zum Ende der Hypnose vom Therapeuten „geführt“. Dieses Führen bezeichnet man im Englischen mit dem Begriff „Leading“.
Ein Erickson’scher Hypnotiseur arbeitet u.a. mit folgenden Prinzipien:
Hier ein 3minütiges Kurzinterview mit oft gestellten Fragen zum Thema Hypnotherapie, das am 13.3.2013 vom Hessischen Rundfunk hr1 mit mir geführt wurde: >>>Interview Werner Eberwein
Wenn jemand fragen würde, ob ein Hammer gefährlich ist, was würde man darauf antworten? Wahrscheinlich ungefähr: „Das kommt darauf an, was man damit macht„. Ähnlich ist es mit der Hypnose.
Hier eine kleine, unvollständige, kommentierte Liste von Basisliteratur zum Thema Hypnotherapie:
Ja, man kann. Hier finden Sie einen Artikel über eine Zahnbehandlung wegen Wundschmerzen in Hypnose. Werner Eberwein
Hypnotherapie ist Psychotherapie in Trance mit Hilfe von suggestiver Kommunikation. Wir unterscheiden in der Hypnotherapie drei Bewusstseinszustände die jeder Mensch kennt und immer wieder erlebt:
Hier ein Video auf Youtube, in dem ich die Grundgedanken und -konzepte der modernen Hypnotherapie erkläre. Informationen zu meiner Hypnose-Fortbildung finden Sie >>>hier. Werner Eberwein
Selbsthypnose ist eine effektive Methode um das Gesamtbefinden eines Krebspatienten zu verbessern und – unterstützend für bestmögliche medizinische Behandlung – positive psychische Einflüsse auch auf das Krebsgeschehen selbst auszuüben.
Wie Hypnose bei Flugangst angewandt wird, hängt davon ab, ob die Flugangst als isoliertes Symptom oder als Teil einer breiteren Angstbereitschaft gesehen wird.
Es gibt eine große Vielfalt von Selbsthypnosetechniken, wahrscheinlich einige hundert.
Zunächst einmal gibt es zwischen Selbsthypnose und Meditation eine Reihe von Gemeinsamkeiten.
Die Vorstellung, dass Hypnose durch das Etablieren von suggestiven Zwängen funktioniert, ist leider weit verbreitet.
Man könnte denken, dass man durch Hypnose alle Störungen einfach „weghypnotisieren“ kann. So einfach geht das natürlich nicht.
Ein Trancezustand sieht von außen zunächst relativ unspektakulär aus. In der Regel hat der Patient die Augen geschlossen, bewegt sich und redet kaum und wirkt in etwa so, als würde er entspannt dösen. Woher weiß ein Therapeut, ob der Patient in Trance ist und nicht wirklich döst oder schläft?
Was kann man mit Hypnose anfangen, was ohne Hypnose nicht oder schwerer erreichbar wäre?
„Mit Methode X kann ich jeden Patienten innerhalb von wenigen Minuten in eine Trance versetzen, die so tief ist, dass ich darin alles erforderliche mit ihm machen kann“ – so behaupten die Vertreter der sogenannten „Schnellhypnose“. Geht das tatsächlich?
Das Hineinführen in eine Trance wird als „Induktion“ bezeichnet (von lat. inducere: hineinführen). Entsprechend heißt das Herausführen aus dem Trancezustand „Exduktion“ (oder „Reorientierung“).
Die humanistische Hypnotherapie zeichnet sich durch ihre integrative Methodik sowie durch die therapeutische Philosophie aus, auf deren Basis Hypnose eingesetzt wird.
Die Erickson’sche Hypnose versteht sich als Weiterentwicklung der klassischen, direktiven Hypnose.
Die klassische Hypnose war bis etwa in die 1980er Jahre die gebräuchliche, weil einzig bekannte Technik der Hypnose. Heute wird sie in der Regel gemischt mit den modernen Methoden der ericksonianischen und humanistischen Hypnose.
Eine hypnotherapeutische Sitzung folgt in der Regel einem einfachen Grundmuster.
Seriöse Hypnose wird im Rahmen der Standesethik der jeweiligen Berufsgruppe zur Heilung oder Linderung von psychischem, psychosomatischem oder körperlichem Leid angewandt.
Wer einmal einen Showhypnotiseur gesehen hat, weiß, dass ihre Wirksamkeit nicht auf persönliche Magie oder eine charismatische Ausstrahlung zurückzuführen ist.
Es gibt eine große Vielfalt von Selbsthypnose- und Imaginationstechniken (vgl. Alman & Lambrou 2010).
Selbsthypnose und Meditation ähneln einander, sie überschneiden sich in bestimmten Bereichen, aber es gibt auch Unterschiede zwischen ihnen.
Da Selbsthypnose-Übungen nicht von einem Hypnotherapeuten angeleitet, sondern von dem Patienten selbst durchgeführt werden, kann es leicht passieren, dass der Übende mit seiner Aufmerksamkeit von den selbsthypnotischen Vorstellungen abgelenkt wird und sich entweder in Alltagsgedanken verliert, oder beginnt zu dösen oder einschläft.
Prof. Dirk Revenstorf von der Universität Tübingen kam nach einer Sichtung der vorliegenden Untersuchungen über Hypnose und Hypnotherapie zu dem Ergebnis, dass in folgenden Bereichen die Wirksamkeit von Hypnose/Hypnotherapie empirisch bestätigt werden konnte:
Ein Selbsthypnose-Ritual beginnt mit vertiefter Entspannung durch innere Sätze (Autosuggestion), innere Bilder (Imagination) und Gefühls-Vorstellungen (Zustandsimaginationen), die den Übenden helfen, in einen vertieften Entspannungszustand und zu einer meditativen Haltung des Geschehenlassens zu finden.
Selbsthypnose funktioniert im Wesentlichen mit Hilfe von drei Elementen:
Krebspatienten in einer medizinischen Behandlungsphase (direkt vor oder unmittelbar nach einer Operation, während oder unmittelbar nach einer Radio- oder Chemotherapie) sind für jede Form der Unterstützung, so auch für Methoden der Selbsthypnose, Meditation und Imagination, in der Regel überaus offen und dankbar.
Durch vielfältige wissenschaftliche Untersuchungen aus dem Bereich der Psychoneuroimmunologie ist heute gut belegt, dass psychische und psychosoziale Einflüsse unmittelbare und signifikante Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Immunsystems und damit auch auf den Verlauf einer Krebserkrankung haben
In kontrollierten Experimenten oder auch zu Showzwecken ist das schon vielfach praktiziert worden. Ergebnis: es geht.
Durch Hypnose und Selbsthypnose können Faktoren beeinflusst werden, die einen Einfluss auf das Krebsgeschehen und die Krebsheilung haben.
Wenn man üben möchte, sich selbst in Hypnose zu versetzen um Heilungsprozesse oder das Erreichen persönlicher Ziele zu fördern, kann man sich an folgendem allgemeinen Ablauf orientieren:
Am 28. September 2011, 19.30-21 Uhr halte ich in der URANIA Berlin einen Vortrag zum Thema „Selbsthypnose, Meditation und Imagination zur Stärkung der Selbstheilungskräfte für Krebspatienten und Angehörige“, Eintritt € 6,-. Werner Eberwein
Hypnose in der Zahnmedizin – wie, wann, wofür und bei wem? Darüber berichtet Zahnarzt Reinhart Dieckmann in einem 9minütigen Video-Kurzinterview:
Das ist vor allem eine weltanschauliche Frage und kommt darauf an, ob man an vergangene Leben glaubt oder nicht. Man kann in Hypnose alles mögliche mit einem sehr realistischen Gefühl erleben, und es kann im Einzelfall nicht leicht sein, zu unterscheiden, was davon real ist und was nicht.
[av_heading tag=’h2′ padding=’24‘ heading=’Kann man in Hypnose ohne Betäubung Zähne ziehen?‘ color=“ style=’blockquote modern-quote‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ custom_class=“][/av_heading] [av_image src=’http://www.werner-eberwein.de/wp-content/uploads/2011/02/Zahnextraktion-in-Hypnose-300×203.jpg‘ attachment=’6243′ attachment_size=’medium‘ align=’center‘ animation=’no-animation‘ styling=“ hover=“ link=’manually,https://www.youtube.com/watch?v=LgeyS5hxj0E‘ target=’_blank‘ caption=“ font_size=“ appearance=“ overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff‘][/av_image] [av_hr class=’invisible‘ height=’50‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Man kann….
. Personzentrierte Psychotherapie: Mit dem Konzept der vorrausetzungfreien Wertschätzung und Empathie für den Patienten. .Focusing: Der Patienten wird aufgefordert, die inneres Resonanz auf ein Thema wahrzunehmen. Gewaltfreien Kommunikation: Ein Konzept zur De-Eskalation von Konflikten und zur Herstellung eines liebevollen Kontaktes. Humanistischen Variante der Hypnotherapie: Der Patient wird in eine vertiefte Entspannung bzw. eine Trance geführt,…
Psychotherapeut sein, Fortbildungen durchführen und Bücher und CDs veröffentlichen ist mein Beruf, ich lebe davon (daneben bin ich noch in einer Reihe von Non-Profit-Aktivitäten engagiert). Ich arbeite nicht nur für Geld und Ehre, sondern auch weil ich das Gefühl habe, damit etwas Sinnvolles zu tun, nicht nur für mich, sondern auch für die Menschen, mit…
Kurzfassung: Mein gegenwärtiger therapeutischer Stil ist stark von Personzentrierte Psychotherapie, Focusing, der Gewaltfreien Kommunikation, von einer humanistischen Variante der Hypnotherapie, insbesondere der Metaphernarbeit, von der Gestalttherapie bzw. dem Psychodrama, von der NLP-Arbeit und von der Reichianischen Atemarbeit (Rebirthing, Holotrophes Atmen usw.) beeinflusst.
Was kann therapeutische Hypnose? Für wen empfiehlt sich Hypnotherapie? Eine therapeutische Hypnose macht Sinn, wenn auch anderen Methoden von Psychotherapie Sinn machen, d. h. bei allen psychischen Störungen mit Krankheitswert. Was kann sie nicht? Sie kann nicht zaubern.
Die „20-Euro-Impact-Technik“ erklärt anschaulich das Prinzip:Eine Klientin zweifelt an ihrem Wert als Mensch. Sie sei so oft und lange missbraucht worden, dass sie glaube, sie sei nichts wert. Die Therapeutin holt einen 20-Euro-Schein aus ihrem Portemonnaie und fragt: „Was ist der Schein wert?“ Die Patientin antwortet: „20 Euro.“ Die Therapeutin zerknüllt den Schein, wirft ihn…
Es gibt eine Reihe von Supervisionstheorien: verhaltenstherapeutische, psychodynamische, humanistische usw. Lösungsorentierte Supervision ist eng verwandt (im Grunde in identisch) mit systemischer Supervision.
Carl Simonton und die Psycho-Onkologie Im März 1998 hatte ich im Rahmen eines Seminars die Gelegenheit, Carl Simonton M.D. kennenzulernen. Simonton gilt seit seinem 1981 erschienenen Buch „Wieder gesund werden“ international als Begründer und der Repräsentant der psychologischen Krebstherapie mit Hypnose- und Selbsthypnosetechniken. Um es gleich vorwegzunehmen: die Bedeutung Carl Simontons liegt nicht darin, daß…
Veränderte Bewusstseinszustände (genannt „Trance“) entstehen häufig beiläufig in der Körper- und Bewegungsarbeit. Wenn man sie als solche erkennt und weiß, was in Trance-Zuständen möglich ist, wie man Menschen gezielt in eine Trance hinein- und sicher wieder herausführt, wie man mit Menschen in Trance kommuniziert ohne dass sie „aufwachen“, wie man sie in ihrem Trance-Erleben begleitet,…
„Wahrsager“, „Hellseher“ und „Mentalisten“ arbeiten mit einer Psychotechnik, die als „Cold Reading“ bezeichnet wird. Sie erwecken damit Eindruck, z.B. Gedanken lesen zu können oder etwas über die Vergangenheit oder die Zukunft des Kunden zu wissen. Es handelt sich um eine Kommunikationstechnik auf Basis von Pacing und Kalibrierung, also nicht um etwas Übernatürliches, sondern um die…
In ihrem Buch „Die Kunst des Annehmens – Leben und Arbeiten mit Focusing“ (Books on Demand 2013) hat die 1949 geborene US-amerikanische Linguistin und Focusing-Ausbilderin Ann Weiser-Cornell, Präsidentin der Accociation for Humanistic Psychology, eine fortgeschrittene Variante des Focusing vorgestellt, die in ihrer zugrundeliegenden Philosophie und in der praktischen Anwendung über das Konzept des Focusing-Erfinders Eugene…
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Institut für Humanistische Psychotherapie (IHP) Lernen durch Erleben [/av_textblock] [av_heading heading=’IHP-Fortbildung Humanistische Hypnosetherapie‘ tag=’h1′ style=’blockquote modern-quote modern-centered‘ size=“ subheading_active=’subheading_below‘ subheading_size=’15‘ padding=’24‘ color=“ custom_font=“ custom_class=“] Einführungsvorträge [/av_heading] [av_productgrid categories=’189′ columns=’3′ items=’9′ offset=’0′ sort=’dropdown‘ paginate=’yes‘ custom_class=“]
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) Fort- und Weiterbildungszentrum Berlin [/av_textblock] [av_heading heading=’DGH-Fortbildung Hypnose und Hypnotherapie‘ tag=’h1′ style=’blockquote modern-quote modern-centered‘ size=“ subheading_active=’subheading_below‘ subheading_size=’15‘ padding=’24‘ color=“ custom_font=“ custom_class=“] Einführungsvorträge [/av_heading] [av_productgrid categories=’173′ columns=’3′ items=’9′ offset=’0′ sort=’dropdown‘ paginate=’yes‘ custom_class=“]
Werner Eberwein | geb. 1955, Diplom-Psychologe, seit 1983 Psychologischer Psychotherapeut in Berlin-Kreuzberg; Ausbilder, Supervisor, Coach, Autor und Blogger; 2. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT), Leiter des Instituts für Humanistische Psychotherapie Berlin (IHP) und des Fort- und Weiterbildungszentrums Berlin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH); abgeschlossene Ausbildungen in Körperpsychotherapie, Hypnotherapie, NLP, Provokativer Therapie,…
[av_heading heading=’Welche Stilrichtungen der Hypnotherapie gibt es?‘ tag=’h3′ style=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ padding=’10‘ color=“ custom_font=“ custom_class=“][/av_heading] [av_one_full first min_height=“ vertical_alignment=“ space=“ custom_margin=“ margin=’0px‘ padding=’0px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ background_color=“ src=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘ animation=“] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“ custom_class=“] Klassische Hypnose Die klassische Hypnose war bis etwa in die 1980er Jahre die gebräuchliche Technik der Hypnose….
[av_heading tag=’h3′ padding=’10‘ heading=’Was sind die Inhalte der Vorträge und der Wochenendkurse?‘ color=“ style=“ custom_font=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ custom_class=“][/av_heading] [av_one_full first min_height=“ vertical_alignment=“ space=“ custom_margin=“ margin=’0px‘ padding=’0px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ background_color=“ src=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘ animation=“] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“ custom_class=“] Einführungsvorträge Was ist, was kann, wie funktioniert Hypnose/Hypnotherapie? Überblick über die Quellen, Grundkonzepte und…
Werner Eberwein Diplom-Psychologe und Psychotherapeut in Berlin seit 1983, ehemaliger Ausbilder für Körperpsychotherapie und Hypnotherapie, Supervisor, Coach, Autor von Büchern und CDs, Blogger
[av_layerslider id=’11‘] [av_heading tag=’h1′ padding=’0′ heading=‘Fortbildung Körperpsychotherapie und Körperarbeit‚ color=’custom-color-heading‘ style=’blockquote modern-quote modern-centered‘ custom_font=’#719430′ size=’20‘ subheading_active=’subheading_above‘ subheading_size=’20‘ custom_class=“] Institut für Humanistische Psychotherapie (IHP) [/av_heading] [av_hr class=’invisible‘ height=’30‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘ custom_class=“] [av_one_third first min_height=“ vertical_alignment=“ space=“ custom_margin=“ margin=’0px‘ padding=’0px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ background_color=“ src=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘…
Unter Ideomotorik versteht man in der Hypnotherapie die Arbeit mit suggerierten Körperbewegungen. Der Begriff Ideomotorik ist im Grunde irreführend. Es geht eigentlich nicht um motorische Bewegungen aufgrund von Ideen, also von Gedanken, sondern vielmehr um körperliche Bewegungen als Reaktion auf hypnotische Suggestionen, unabhängig davon, ob diese bewusst (als „Ideen“) wahrgenommen werden oder nicht. Der korrekte…
Gesprächspsychotherapie / verstehendes Gespräch Ich lade die Klientin/den Klienten ein, ihr/sein emotionales Erleben in Worte oder Symbole zu fassen. Ich bemühe mich, in einer akzeptierenden und empathischen Haltung zuzuhören und meine eigenen Reaktionen zu spüren und dann fragend zurückzuspiegeln, was ich wahrgenommen und verstanden zu haben glaube. Auf diese Weise kann die Klientin/der Klient allmählich…
In seinem Buch »Warum wir verstehen was andere fühlen. Der Mythos der Spiegelneuronen« (Hanser Verlag München, 2015, 364 Seiten) bringt der renommierte Hirnforscher Gregory Hickock eine Reihe von ernstzunehmenden Argumenten gegen die zur Zeit unter Psychologen und Psychotherapeuten überaus verbreitete Theorie der Spiegelneuronen vor. Hickock ist Professor für Verhaltensforschung an der Universität von Kalifornien. Dort…
„Das Selbst“ ist ein Begriff, der in der Psychologie mit vielen, teilweise unterschiedlichen Bedeutungen verwandt wird. In der Regel ist damit gemeint, dass und wie ein Mensch „sich selbst“ als einheitliches, autonom denkendes und handelndes Wesen wahrnimmt, also als ganze Person, als Persönlichkeit. Von dem US-amerikanischen Psychologen William James stammt die Unterscheidung zwischen dem „Ich“…
Achtsamkeit ist nicht alles, aber ohne Achtsamkeit ist alles nichts. So könnte man das Buch „Wirkfaktoren der Achtsamkeit: Wie sie die Psychotherapie verändern und bereichern“ (Schattauer-Verlag Stuttgart, 2015) zusammenfassen, in dem Michael Harrer und Halko Weiss die Achtsamkeit und ihre Anwendungen in der Psychotherapie unter praktisch allen nur erdenklichen Gesichtspunkten ausloten.
Psychische Flexibilität Ziel der ACT ist es, die „psychische Flexibilität“ des Patienten zu stärken im Sinne einer flexiblen Achtsamkeit für den gegenwärtigen Augenblick („Hier und Jetzt“), für selbstgewählte Werte und engagiertes Handeln und einer Flexibilisierung des Selbstkonzepts, damit der Patient „psychische Rigiditäten“ überwinden und sich besser an „innere oder äußere Kontexte anpassen“ könne. „Das Modell…
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist eine integrative Form der Psychotherapie, die humanistische, systemische und achtsamkeitsbasierte Strategien in die Verhaltenstherapie integriert.
[av_image src=’https://www.werner-eberwein.de/wp-content/uploads/2016/02/Psychotherapie_2_gekauft-von-123rf-300×200.jpg‘ attachment=’6590′ attachment_size=’medium‘ align=’left‘ animation=’no-animation‘ styling=“ hover=“ link=“ target=“ caption=“ font_size=“ appearance=“ overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff‘][/av_image] [av_hr class=’default‘ height=’50‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′] [av_heading tag=’h2′ padding=’24‘ heading=’Wie findet man einen geeigneten Psychotherapeuten?‘ color=“ style=’blockquote modern-quote‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ custom_class=“][/av_heading] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Einen geeigneten Psychotherapeuten zu finden…
Das ist ein ziemlich umfassendes Thema, das ich in Kürze nur ansatzweise darstellen kann, aber ich versuche es mal. (Die KollegInnen der entsprechenden Verfahren mögen mir meine Vereinfachungen verzeihen und sich melden, falls sie grobe Fehler entdecken.) In Deutschland sprechen wir zur Zeit von vier großen „Verfahren“ der Psychotherapie, die sich in ihrer Herkunft, ihren…
[av_layerslider id=’1′] [av_one_fourth first min_height=“ vertical_alignment=“ space=“ custom_margin=“ margin=’0px‘ padding=’0px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ background_color=“ src=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Rundbrief [/av_textblock] [av_hr class=’invisible‘ height=’40‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘] [av_image src=’https://www.werner-eberwein.de/wp-content/uploads/2015/08/Werner-hypnotisiert-Anja_1-300×225.jpg‘ attachment=’5641′ attachment_size=’medium‘ align=’center‘ animation=’no-animation‘ styling=“ hover=“ link=’page,59′ target=“ caption=“ font_size=“ appearance=“ overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff‘][/av_image] [av_textblock…
[av_image src=’https://www.werner-eberwein.de/wp-content/uploads/2011/07/Schematherapie_gekauft-von-123rf-225×300.jpg‘ attachment=’6369′ attachment_size=’medium‘ align=’left‘ animation=’no-animation‘ styling=“ hover=“ link=“ target=“ caption=“ font_size=“ appearance=“ overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff‘][/av_image] [av_hr class=’invisible‘ height=’25‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘] [av_heading heading=’Was ist Schematherapie? (Teil 1)‘ tag=’h2′ style=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ padding=’10‘ color=“ custom_font=“][/av_heading] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Schematherapie ist eine von dem US-amerikanischen Psychologen…
In der psychodynamischen Psychologie und Psychotherapie versteht man unter dem Unbewussten einen Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist, aber diesem zugrundeliege, also etwas inneres, das wirkt, aber bewusst nicht unmittelbar erfahrbar oder kontrollierbar ist. Die Hypothese, dass das menschliche Seelenleben aus einem – wie auch immer verstandenen – Unbewussten heraus…
[av_image src=’https://www.werner-eberwein.de/wp-content/uploads/2015/09/uebungsgruppe.jpg‘ attachment=’5908′ attachment_size=’full‘ align=’left‘ animation=’no-animation‘ styling=“ hover=“ link=“ target=“ caption=“ font_size=“ appearance=“ overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff‘][/av_image] [av_hr class=’invisible‘ height=’50‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘] [av_heading tag=’h2′ padding=’24‘ heading=’Wann beginnen die neuen Fortbildungen?‘ color=“ style=’blockquote modern-quote‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ custom_class=“][/av_heading] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Die DGH-Fortbildung Hypnose und Hypnotherapie…
[av_heading tag=’h2′ padding=’24‘ heading=’Gibt es für die Fortbildung Hypnose und Hypnotherapie der DGH-Berlin Ermäßigungen?‘ color=“ style=’blockquote modern-quote‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ custom_class=“][/av_heading] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Für die Wochenendkurse der Fortbildung Hypnose und Hypnotherapie des DGH-Fort- und Weiterbildungszentrums Berlin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) erhalten DGH-Mitglieder und Student/inn/en nach Zuschicken einer Kopie…
[av_heading heading=’Wer kann an der Fortbildung Hypnose und Hypnotherapie des Fort- und Weiterbildungszentrums Berlin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) teilnehmen?‘ tag=’h2′ style=’blockquote modern-quote modern-centered‘ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ padding=’24‘ color=“ custom_font=“][/av_heading] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] An der Fortbildung Hypnose und Hypnotherapie des Fort- und Weiterbildungszentrums Berlin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie…
Psychotherapeut sein, Fortbildungen durchführen und Bücher und CDs veröffentlichen ist mein Beruf, ich lebe davon (daneben bin ich noch in einer Reihe von Non-Profit-Aktivitäten engagiert). Ich arbeite nicht nur für Geld und Ehre, sondern auch weil ich das Gefühl habe, damit etwas Sinnvolles zu tun, nicht nur für mich, sondern auch für die Menschen, mit…
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Institut für Humanistische Psychotherapie (IHP) Lernen durch Erleben [/av_textblock] [av_heading tag=’h1′ padding=’24‘ heading=’IHP-Fortbildung Körperpsychotherapie und Körperarbeit‘ color=“ style=’blockquote modern-quote modern-centered‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=’subheading_below‘ subheading_size=’15‘ custom_class=“] Team [/av_heading] [av_catalogue custom_class=“] [av_catalogue_item title=’Werner Eberwein‘ price=“ id=’5892′ link=“ target=“ disabled=“] Seminarleiter | Diplom-Psychologe · approbierter Psychologischer Psychotherapeut · Leiter des Fort- und Weiterbildungszentrums Berlin…
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Institut für Humanistische Psychotherapie (IHP) Lernen durch Erleben [/av_textblock] [av_heading tag=’h1′ padding=’24‘ heading=’IHP-Fortbildung Humanistische Hypnosetherapie‘ color=“ style=’blockquote modern-quote modern-centered‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=’subheading_below‘ subheading_size=’15‘ custom_class=“] Seminare und Vorträge [/av_heading] [av_productgrid categories=’190,196,195,194,199,198,197,193,191,192′ columns=’3′ items=’9′ offset=’0′ sort=’dropdown‘ paginate=’yes‘ custom_class=“]
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Insitut für Humanistische Psychotherapie (IHP) Lernen durch Erleben [/av_textblock] [av_heading heading=’IHP-Fortbildung Trance-Arbeit‘ tag=’h1′ style=’blockquote modern-quote modern-centered‘ size=“ subheading_active=’subheading_below‘ subheading_size=’15‘ padding=’24‘ color=“ custom_font=“] Team [/av_heading] [av_heading tag=’h4′ padding=’10‘ heading=’Der Leiter der Fortbildung‘ color=“ style=“ custom_font=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ custom_class=“][/av_heading] [av_catalogue] [av_catalogue_item title=’Werner Eberwein‘ price=“ id=’5892′ link=’page,4′ target=“] Diplom-Psychologe · approbierter Psychologischer Psychotherapeut…
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Institut für Humanistische Psychotherapie (IHP) Lernen durch Erleben [/av_textblock] [av_heading tag=’h1′ padding=’10‘ heading=’Fragen zur IHP-Fortbildung Trance-Arbeit‘ color=“ style=’blockquote modern-quote modern-centered‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=’subheading_below‘ subheading_size=’15‘ custom_class=“] mit Zertifikat des IHP [/av_heading] [av_heading tag=’h2′ padding=’36‘ heading=’Wie ist die Fortbildung aufgebaut?‘ color=“ style=’blockquote modern-quote modern-centered‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ custom_class=“][/av_heading] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“]…
1955 geboren und aufgewachsen in Darmstadt Geboren bin ich 1955 in Darmstadt, dem „Tor zum Odenwald“ in Hessen, etwas südlich von Frankfurt am Main. In meiner Kindheit und Jugend war Darmstadt ein verschlafenes Kleinstädtchen, in dem am Samstagabend um zehn Uhr die Bürgersteige hochgeklappt wurden, wo man aber aus dem städtischen Darmbach (entgegen seinem Namen)…
Vielen Dank! Sie können jetzt kostenlos online hören/lesen oder herunterladen: Hypno-Trance „Ruhe, Entspannung und Gelassenheit“ Hypno-Trance „Selbstbewusst sein“ Hypno-Trance „Entspannt und sicher“ Aufsatz „Wie funktioniert Hypnose?“ Aufsatz „Methoden der Körperpsychotherapie“ Zum Herunterladen der Trancen und Aufsätze auf Ihren Computer klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf das jeweilige grüne Kästchen oben und dann auf…
[av_heading tag=’h2′ padding=’10‘ heading=’Hypno-Trance „Ruhe, Entspannung und Gelassenheit“ (20 Min.)‘ color=“ style=’blockquote modern-quote‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=’subheading_below‘ subheading_size=’15‘ custom_class=“] Autor und Sprecher: Werner Eberwein [/av_heading] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] [ Online hören ] Zum Herunterladen auf Ihren Computer bitte mit der rechten Maustaste auf den Link oben klicken und dann auf „Ziel speichern unter …“. [/av_textblock]…
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) Fort- und Weiterbildungszentrum Berlin [/av_textblock] [av_heading tag=’h1′ padding=’24‘ heading=’DGH-Fortbildung Hypnose und Hypnotherapie‘ color=“ style=’blockquote modern-quote modern-centered‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=’subheading_below‘ subheading_size=’15‘ custom_class=“] Team [/av_heading] [av_heading tag=’h4′ padding=’10‘ heading=’Der Leiter der Fortbildung‘ color=“ style=“ custom_font=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ custom_class=“][/av_heading] [av_catalogue] [av_catalogue_item title=’Werner Eberwein‘ price=“ id=’5892′ link=“…
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) Fort- und Weiterbildungszentrum Berlin [/av_textblock] [av_heading tag=’h1′ padding=’10‘ heading=’Fragen zur DGH-Fortbildung Hypnose und Hypnotherapie‘ color=“ style=’blockquote modern-quote modern-centered‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=’subheading_below‘ subheading_size=’15‘ custom_class=“] mit Zertifikat der DGH und KV-Abrechnungserlaubnis der EBM-Position „Hypnose“, die Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer ist beantragt [/av_heading] [av_hr class=’invisible‘ height=’50‘ shadow=’no-shadow‘…
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) Fort- und Weiterbildungszentrum Berlin [/av_textblock] [av_heading heading=’DGH-Fortbildung Hypnose und Hypnotherapie‘ tag=’h1′ style=’blockquote modern-quote modern-centered‘ size=“ subheading_active=’subheading_below‘ subheading_size=’15‘ padding=’24‘ color=“ custom_font=“] Supervisionen [/av_heading] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Für das Zertifikat der DGH sind 12 dreistündige Sitzungen (= 48 Einheiten à 45 Min.) Supervision erforderlich. Darin…
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs) – Stand: 1.8.2015 Allgemeine Bestimmungen. Die nachfolgenden Bestimmungen regeln die vertraglichen Beziehungen zwischen Werner Eberwein und seinen Kunden. Sie gelten für alle Anmeldungen und Bestellungen an Werner Eberwein. Mit der Anmeldung oder Bestellung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Werner Eberwein als angenommen. Die Anmeldung oder Bestellung kann telefonisch, schriftlich, per Fax oder…
[av_heading heading=’Psychotherapeutische Methoden, mit denen ich arbeite‘ tag=’h2′ style=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ padding=’24‘ color=“ custom_font=“][/av_heading] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Verstehendes, empathisches Gespräch Die/der Klient/in wird eingeladen, ihr/sein emotionales Erleben in Worte oder Symbole zu fassen, wobei ich ihr/ihm empathisch und akzeptierend zurückspiegele, was ich wahrgenommen habe und verstanden zu haben glaube, so dass die/er Klient/in…
[av_heading tag=’h1′ padding=’10‘ heading=’Prinzipien meiner therapeutischen Orientierung‘ color=“ style=’blockquote modern-quote‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ custom_class=“][/av_heading] [av_heading tag=’h2′ padding=’24‘ heading=’Was ist Psychotherapie?‘ color=“ style=’blockquote modern-quote‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ custom_class=“][/av_heading] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Psychotherapie ist für mich eine Einladung, kooperativ und intensiv an der nachhaltigen Überwindung dessen zu arbeiten, was psychisches Leid verursacht und aufrechterhält,…
Beim Coaching kann es z.B. darum gehen: existenzielle Orientierungen zu finden: – Was ist mein Weg? Was ist der erste Schritt dahin? – Wo stehe ich? Wo will ich hin? – Was brauche ich? Wie ist das machbar? latente Fähigkeiten zu aktivieren, Träume und Wünsche mit den realen Möglichkeiten zu vereinbaren, Beruf und Privatleben sowie…
SelbstzahlerInnen Hypnotherapie, Körperpsychotherapie, Humanistische Psychotherapie und integrative Psychotherapie sind leider nicht nicht Bestandteil der ambulanten kassenärztlichen Versorgung; die Kosten dafür werden von den Krankenkassen nicht übernommen. Das selbe gilt für Paartherapie, für die Therapie- und Selbsterfahrungsgruppe und für Coaching. Als Honorar wird berechnet: Vorgespräch, Beratung, Kennenlern- und Informationsgespräch (50 Min.) € 100,- Einzeltherapie (50 Min.) €…
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) Fort- und Weiterbildungszentrum Berlin [/av_textblock] [av_heading tag=’h1′ padding=’24‘ heading=’DGH-Fortbildung Hypnose und Hypnotherapie‘ color=“ style=’blockquote modern-quote modern-centered‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=’subheading_below‘ subheading_size=’15‘ custom_class=“] Wochenendkurse und Vorträge [/av_heading] [av_productgrid categories=’186,155,156,158,159,160,161,162,154,137,153,163′ columns=’3′ items=’9′ offset=’0′ sort=’dropdown‘ paginate=’yes‘ custom_class=“]
Werner Eberwein Diplom-Psychologe, PsychotherapeutAusbilder, Supervisor, Coach, Autor, Blogger Angewandte Methoden Erklärung der Methoden verstehendes, empathisches Gespräch, dialogische Auseinandersetzung Aufstellungsarbeit, Rollenspiel-, Imitations- und Identifikationstechniken Psychodrama, therapeutische Rituale Atemarbeit, Ausdruck mit Körper und Stimme authentische Präsenz, Kontakt- und Abgrenzungsübungen Arbeit mit dem inneren Kind analytisches, psychodynamisches Erkunden Trance, Hypnose, Hypnoanalyse, Selbsthypnose NLP und Imagination Massage, Holding, Berührungstechniken…
Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen zur Zeit leider nur die Kosten für zwei Richtungen von Psychotherapie, und zwar für Verhaltenstherapie und für psychodynamische Psychotherapie; die psychodynamische Psychotherapie untergliedert sich dann noch mal in Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Diesen Beitrag als 20minütigen Audio-Podcast anhören:
Timeline-Arbeit ist eine psychotherapeutische Technik, die ursprünglich aus der Hypnotherapie stammt und die im NLP detailliert entwickelt und beschrieben wurde. Der Begriff Timeline bezieht sich dabei auf die psychische Repräsentation der Lebenszeit. Timeline-Arbeit gibt es in diversen Varianten.
Eine „Ausbildung“ ist die Vorbereitung auf einen staatlich geregelten und geschützten Ausbildungsberuf. Sie umfasst eine breit angelegte Grundbildung und die curriculare Vermittlung der für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit notwendigen fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse in einem geordneten Ausbildungsgang (Curriculum). Auch die Ausbildungen selbst sind in Aufbau und Inhalten staatlich geregelt. In diesem Sinne spricht…
In seinem interessanten und kompakten Band „Der Andere in der Psychoanalyse. Die intersubjektive Wende“ (Kohlhammer Verlag Stuttgart, 2014,144 Seiten) beschreibt der Psychoanalytiker und emeritierte Professor für psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Michael Ermann die Quellen, Entwicklungen und Grundkonzepte der intersubjektiven Psychoanalyse.
Im Jahre 1974 schrieb der 1937 in Belgrad geborene US-amerikanische Philosoph Thomas Nagel in der Zeitschrift Philosophical Review einen viel beachteten und häufig nachgedruckten Aufsatz mit dem Titel „Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?“. In diesem Aufsatz tritt er reduktionistischen Erklärungen des Bewusstseins entgegen, die Erlebensprozesse auf physikalische Hirnzustände, also neuronale Korrelate zurückzuführen versuchen….
Im August 2014 erscheint im August 2014 im Psychosozial-Verlag das Buch „Humanistische Psychotherapie – Theorien, Methoden, Wirksamkeit“, herausgegeben von Werner Eberwein und Manfred Thielen.
Als Convincer (von engl. to convince: überzeugen) bezeichnet man in der Hypnose eine Erfahrung, die die Patientin/den Patienten davon überzeugt, dass sie/er tatsächlich in Trance/Hypnose ist bzw. war.
Die Februarmann-Technik ist eine hypnotherapeutische Methode, die von dem US-amerikanischen Psychotherapeuten Milton Erickson entwickelt und in seinem erstmals 1989 bei Brunner & Mazel erschienenen Buch „The February Man – Evolving Consciousness an Identity in Hypnotherapy“ beschrieben und in ausführlichen Gesprächen mit seinem Schüler Ernest Rossi kommentiert wurde.
Es war ein spannendes Unterfangen, das sich Klaus Grawe in seinem Buch „Neuropsychotherapie“ vorgenommen hatte: er wollte die damals bekannten (Stand: 2004) Ergebnisse der Hirnforschung für die Psychotherapie nutzbar machen. Im ersten Teil des Buches trägt Grawe mit Akribie die Ergebnisse der Hirnforschung für die Psychotherapie zusammen. So scheint es laut Grawe heute beispielsweise relativ…
Dialogische Trance-Begleitungs-Arbeit (DTBA) ist ein von mir (Werner Eberwein) entwickeltes Modell für eine humanistisch geprägte Anwendungsweise von Hypnotherapie. In der DTBA bleiben Patient und Therapeut auch während der Trance/Hypnose weitgehend in verbalem Kontakt, sprechen also (zeitweise) miteinander, obwohl der Patient in einer (eher leichten bis mittleren) Trance ist und der Therapeut ein Stück weit mit…
In einem >>>40minütigen Video demonstriere ich (Werner Eberwein) Trance-Körper-Arbeit, eine Verbindung aus indirekten Trance-Techniken (Hypnotherapie) und sanfter Körperpsychotherapie: Werner Eberwein
Die Humanistische Mailingliste der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT) ist ein fachliches und politisches Diskussionsmedium in Form eines E-Mail-Verteilers. In der Humanistischen Mailingliste können Sie Psychotherapie-technische oder -politische Fragen in Bezug auf Humanistische Psychotherapie an eine Vielzahl von TherapeutenkollegInnen stellen. Sie können Anfragen beantworten, und Ihre Antworten werden per E-Mail an alle anderen TeilnehmerInnen der Humanistischen…
Was sind Erickson’sche Sprachmuster? Ein klassischer, direktiver Hypnotiseur formuliert seine Suggestionen als Behauptungen oder Befehle, z.B.: „Ihre Schultern sind jetzt ganz locker“, oder „Entspannen Sie sich jetzt“. Formulierungen dieser Art führen bei vielen Patienten zu Irritationen, weil sie sich gegängelt und manipuliert fühlen und dadurch zu einem unnötigen und unfruchtbaren Machtkampf mit dem Hypnotiseur. Milton…
Unter dem Begriff „Trance“ verstehen wir in der Hypnotherapie einen veränderten Bewusstseinszustand, in dem man weder im alltäglichen Sinn wach ist, noch schläft. Genau genommen handelt es sich dabei um ein ganzes Bündel von veränderten Bewusstseinszuständen, zum Beispiel
Wenn wir uns für etwas entscheiden, zum Beispiel wohin wir in Urlaub fahren, ob wir uns eine Einbauküche zu legen, eine Psychotherapie machen oder welche Partei wir wählen, ist unser Wille dann frei, können wir entscheiden was wir wollen, oder ist unser Wille durch irgend etwas vorherbestimmt (determiniert), so dass wir gar nicht anders können,…
Ein Double-Bind ist zunächst einmal eine verwirrende Kommunikationsstruktur. In der Hypnose arbeiten wir oft mit suggestiven Double-Binds
Es gibt eine Reihe von Hinweisen, an denen ein Hypnotherapeut merken kann, dass der Patient wahrscheinlich in Trance ist oder war:
Es gibt eine Reihe von Kennzeichen, die darauf hinweisen, dass man wahrscheinlich in Trance ist oder war.
Metta-Meditation ist eine uralte buddhistische Meditationsform, die auch als westliche Selbsthypnose-Methode praktiziert werden kann, in der es darum geht, eine Einstellung liebevollen Wohlwollen für alle Wesen zu entwickeln.
Trance-Körper-Arbeit ist eine von mir (Werner Eberwein) praktizierte, integrative psychotherapeutische Arbeitsweise, die hypnotherapeutische und körperpsychotherapeutische Elemente miteinander verbindet.
Emilé Coué (1857-1926) war ein französischer Apotheker und Pionier der Autosuggestion.
Eine Multiple Persönlichkeitsstörung (ICD-10 F44.81) oder Dissoziative Identitätsstörung (DSM-IV 300.14) ist die schwerste Form pathologischer Dissoziation. Die Diagnose und ihre Erklärung ist in Fachkreisen umstritten.
NLP (Neurolinguistisches Programmieren) ist ein pragmatisches Set von kognitiven Techniken zur Veränderung von Einstellungen, die dem Erleben und Verhalten zugrunde liegen.
Die Ego-State-Therapie (von lat. ego = Ich, engl. state = Zustand) ist eine psychotherapeutische Methode besonders zur Behandlung von Traumata und dissoziativen Störungen, die seit etwa 1980 von John und Helen Watkins entwickelt wurde.
Die Simonton-Methode ist eine nach dem amerikanischen Radio-Onkologen Carl Simonton (1942-2009) benannte integrative Methode der psychologischen Behandlung und Selbsthilfe bei Krebs.
[av_button label=’Zurück zu CDs und Bücher‘ link=’manually,https://www.werner-eberwein.de/cds-buecher/‘ link_target=“ size=’small‘ position=’left‘ icon_select=’yes‘ icon=’ue830′ font=’entypo-fontello‘ color=’theme-color-subtle‘ custom_bg=’#444444′ custom_font=’#ffffff‘] [av_heading tag=’h2′ padding=’24‘ heading=’Welche CD zu welchem Zweck?‘ color=“ style=’blockquote modern-quote‘ custom_font=“ size=“ subheading_active=“ subheading_size=’15‘ custom_class=“][/av_heading] [av_textblock size=“ font_color=“ color=“] Häufig wird gefragt, welche Selbsthypnose-Trance-CDs zu welchem Zweck die beste ist. Hier ein Überblick über meine CDs mit einer…
Verhaltenstherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das aus den Lerntheorien heraus entwickelt wurde, und bei dem der Schwerpunkt auf dem gegenwärtigen Verhalten, seinen aktuellen Bedingungen und seiner pragmatischen Veränderung liegt.
Bei der schizoiden Persönlichkeit handelt es sich um eine Kontaktstörung in Bezug auf die emotionalen Beziehungen zu anderen Menschen, zur Umwelt und zum eigenen Körper. Die schizoide Persönlichkeitsstörung (von griechisch schizo = „abgespalten“) darf nicht mit Schizophrenie verwechselt werden.
Manche Menschen denken, das es nur sehr wenigen, besonders dafür begabten oder jahrzehntelang geschulten Menschen möglich sei, Trance-Zustände zu erleben.
Im Laufe eines Tages und im Lauf unseres Lebens befinden wir uns in verschiedenen Bewusstseinszuständen. Manchmal sind wir wach, manchmal schlafen wir. Manchmal aber sind wir, oft ohne es zu merken, in Bewusstseinszuständen, in denen wir weder im gewöhnlichen Sinn wach sind noch einfach schlafen.
Tiefenpsychologie ist die Sammelbezeichnung für psychologische Theorien und Methoden in denen unbewusste Prozesse im Mittelpunkt stehen.
Der Begriff des „Unbewussten“ ist zentral für das Verständnis hypnotherapeutischer Prozesse.
Der Übergang vom Wachbewußtsein in die Trance hinein und zurück geschieht nicht so, als ob jemand auf einmal das Licht aus- und wieder einschaltet, sondern in der Regel allmählich und oft unmerklich.
Einer direkten Aufforderung wie „Geh jetzt in Trance!“ könnten wohl die wenigsten Menschen nachkommen, mögen sie noch so bereitwillig sein.
Als „Biodrama“ werden in der Körperpsychotherapie körperorientierte Rollenspiele bezeichnet. Es handelt sich um eine Verbindung von Körperarbeit, Psychodrama, Gestalttherapie, NLP und Hypnotherapie.
In der Zeit nach dem Primär- oder Rezidivbefund sowie während oder nach der medizinischen Behandlung befinden sich die meisten Krebspatienten offensichtlich oder unterschwellig in einer bedrückten bis panischen „Krankheitsstimmung“, in der sie ihre Situation als überaus düster erleben und wenig Kontakt zu ihren heilungsfördernden Ressourcen finden können.
Krebspatienten hören von ihren medizinischen Behandlern häufig Sätze wie: „Was es zu tun gibt, tun wir, Sie selbst können eigentlich nichts tun, außer es sich gut gehen lassen und hoffen, dass die Behandlung gut wirkt.“ Das ist nicht wahr. Krebspatienten stehen vielfältige Möglichkeiten offen, um an Heilung und Rezidivprophylaxe aktiv mitzuwirken:
„Freude am Leben – Selbsthypnose, Meditation und Imagination für Tumorpatienten und Angehörige“
Ja, sie können. Das das Krebsgeschehen (d.h. die Entstehen und die Entwicklung von Krebszellen, die Metastasierung und Rezidivierung bzw. die Heilung von Krebs) ist abhängig
Ein Mensch in einer fremden Stadt fragt: „Wo gehts denn hier zum Bahnhof?“ Es antwortet…
Es werden z.Z. in Deutschland einige hundert Verfahren und Methoden der Psychotherapie praktiziert, die sich in ihrer Philosopie und Methodik z.T. stark unterscheiden. Sie lassen sich grob in fünf große „Orientierungen“ sortieren: